«Mit Leidenschaft für das Gehör bin ich seit 2020 stolz darauf, Teil von Écoute-moi! zu sein.
Im Jahr 2024 benötigen über 5 % der Weltbevölkerung – 430 Millionen Menschen, darunter 34 Millionen Kinder – eine Rehabilitation aufgrund schwerer Hörbeeinträchtigungen. Bis 2050 könnte diese Zahl auf 700 Millionen steigen.
Mein Ziel mit Ecoute-Moi ist es, diesen Anteil zu verringern, insbesondere bei Kindern im Tschad, und Menschen mit Hörverlust eine gleichberechtigte Teilhabe an der Gesellschaft zu ermöglichen. Ecoute-Moi engagiert sich für eine Zukunft ohne Diskriminierung.»
Fulbert Kouralambaye
Bei Écoute-moi seit 2025
Teamleiter und Projektkoordinator
«Ich bin seit 4 Jahren bei Écoute-moi und freue mich sehr, dass wir viele Kinder mit Hörgeräten versorgen konnten. Damit haben wir ihnen Hoffnung gegeben. Écoute-moi schafft eine bessere Zukunft ohne Diskriminierung oder Stigmatisierung von beeinträchtigten Kindern in unserer Gesellschaft.»
Denise Nehoudou
Bei Écoute-moi seit 2020
Audiometristin, Hörgeräteanpassungen, Hör- und Sprachtraining
«Ich arbeite seit 2 Jahren mit Écoute-moi. Wir kümmern wir uns um Kinder mit Hörbeeinträchtigungen, speziell um alle Schüler der Gehörlosenschulen. Mit Hörgeräten ermöglichen wir ihnen die Möglichkeit zu hören und so besser kommunizieren zu können.»
Alice Tounagle
Audiometristin, Hörgeräteanpassungen, Leiterin Hörscreening
Bei Écoute-moi sei 2022
«Meine Vision ist es, dass andere die Welt besser hören, um so besser leben zu können. Das Ziel mit Écoute-moi ist, das gesundheitliche Wohlergehen von Menschen mit Hörproblemen zu fördern.»
Shalom Nerolel Beosso
Bei Écoute-moi seit 2023
In Ausbildung bei Eduplex / HASS Institute Südafrika.
«Die Nachfrage nach Hörtests am Guinebor2 Spital ist seit der Einführung des Programms im Januar 2024 hoch. Wir sind daher auf funktionierende Geräte und eine ruhige Umgebung angewiesen.»
Moussa Alina
Bei Écoute-moi seit 2023
Technischer Mitarbeiter beim Neugeborenen Hörscreening, also TEOAE-Messungen mit Otoskopie. Patientenkoordination am Guinebor2 Spital
«Écoute-moi bedeutet für mich Leidenschaft und Herausforderung zugleich. Der Bedarf an Hörgeräten und audiologischem Wissen in den Ländern der Subsahara ist immens. Indem wir benachteiligten Kinder unterstützen, leisten wir einen Beitrag zur Chancengleichheit. Die Ausbildung von Fachkräften schafft Zukunftsperspektiven vor Ort. Ich wünsche mir, dass Écoute-moi weiterwachsen kann und so ganz neue Möglichkeiten entstehen: in Afrika wie auch in der Schweiz.»
Ben von Gunten
Gründer und Projektleiter Écoute-moi
Cochlea-Implantat Ingenieur, HNO-Klinik, Inselspital Bern
«Mitmenschen befähigen, sich selbst zu helfen ist für alle sehr befriedigend und horizonterweiternd. Wir möchten im Team über Projekte versuchen, schwierige Lebensumstände zu verbessern. Der Kontakt mit Menschen aus anderen Kulturen und Lebensumständen hilft zum gegenseitigen Verständnis. Ja, es gibt noch viele Herausforderungen, doch zusammen geht es einfacher und besser.»
Martin Krebs
Fachexperte Audiometrie und Hörgeräte
Pensionierter Pädakustiker
«Meine Vision ist es, dass Kinder dank der Arbeit von Écoute-moi in der Gesellschaft integriert sind und Chance auf einen Arbeitsplatz haben. Ich träume davon, dass das Team im Tschad Wissen teilt und neue Mitarbeiter ausbildet. Écoute-moi bedeutet für mich interkulturelle Zusammenarbeit, bei der wir ein Team sind und voneinander lernen. Das erweitert meinen Horizont und spornt mich an, Ressourcen und Wissen zu teilen.»
Lydia von Gunten
Planung der Experteneinsätze, Hörtraining
Dipl. Pflegefachfrau
«Ich bin Simbabwerin und habe meine Ausbildung in Südafrika absolviert. Die Mitarbeit bei Écoute-moi gibt mir die Möglichkeit, meiner Leidenschaft nachzugehen, indem ich die Menschen im Tschad helfe, vor Ort audiologische Dienstleistungen zu erbringen. Dies ermöglicht den Benachteiligten besseres Hören dank Hörgeräten.»
Primrose Tinashe Nhokwara
«Für mich als Forscher ist es wichtig, interkulturelle Grenzen zu überwinden. Écoute-moi bietet die perfekte Chance, Brücken zu bauen und den gegenseitigen Austausch zu fördern. Es ist eine Plattform, auf der Wissen geteilt wird und durch die wir voneinander lernen. Dies spornt uns an, neue Perspektiven zu schaffen.»
Dr. Tom Gawliczek
Social Media & Kommunikation
Forschung Sitem & Artorg Center Bern; Cochlea-Implantat- & Mittelohr-Implantat Ingenieur, HNO-Klinik, Inselspital Bern
«Was mich an Ecoute-moi begeistert ist, dass man durch die direkte Bereitstellung von Ressourcen und Hörhilfen direkt und ohne Umwege den Kindern vor Ort helfen kann und damit den Weg in die Gesellschaft und zu Bildung ebnet, die in meinen Augen langfristig der Schlüssel für die Weiterentwicklung der ärmsten Länder unserer Welt ist.»
Vanessa-Sophia von Arps-Aubert
«Mit Écoute-moi helfen wir denjenigen, die es am meisten benötigen und ermöglichen ihnen bestmöglichst am normalen Leben teilzunehmen. Hören und die Diagnostik rund ums Ohr sind meine Leidenschaft und gerne teile ich diese.»
Sandra Müller
Ressort Medizinaltechnik
«Die Arbeit von Écoute-moi schafft Perspektiven für schwerhörige Schulkinder in Tschad. Ich bin fest davon überzeugt, dass alles was Écoute-moi in diese benachteiligten Schulkinder investiert, auf fruchtbaren Boden fällt und Früchte im Leben dieser Kinder trägt.»
Ferenkeh «Frenky» Tarawally
Interkultureller Berater
Politik: Mitglieder der Integrationskommission in Gemeinde Grenchen.
«Ich bin seit Dezember 2024 bei Ecoute-Moi dabei und freue mich, dass ich dazu beitragen kann, dass sich die Situation der hörbeeinträchtigen Kinder im Tschad verbessert.»
Romana Grädel
Weitere Vereinsmitglieder in der Schweiz sind: Monica Abello, Social Media